Folgende Literatur und Kongresse haben die KINDERphilosophie inhaltlich bestimmt:
Literatur:
Bendkowski, Halina/Weisshaupt, Brigitte (Hg.): Was Philosophinnen denken. Zürich: Ammann 1983
Blom, Philipp: Böse Philosophen. Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklärung. München: Deutscher Taschenbuchverlag 2010
Foucault, Michel: Die Hauptwerke. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2008
Gaarder, Jostein: Sofies Welt. Roman über die Geschichte der Philosophie. München/Wien: Karl Hanser 1993
Karpf, Elke: Die Trennung der Kinderwelt von der Erwachsenenwelt – Kritik am Generationenverhältnis bei Michel Foucault. Masterarbeit an der Universität Wien 2015
Liessmann, Konrad: Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft. Wien: Zsolnay 2006
Liessmann, Konrad Paul: Philosophie des verbotenen Wissens. Friedrich Nietzsche und die schwarzen Seiten des Denkens. Wien: Zsolnay 2000
Neiman, Susan: Das Böse denken. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2004
Nida-Rümelin, Julian/Weidenfeld, Nathalie: Der Sokrates-Club. Philosophische Gespräche mit Kindern. München: Knaus 2102
Prinz, Alois: Beruf Philosophin oder Die Liebe zur Welt. Die Lebensgeschichte der Hannah Arendt. Base: Beltz & Gelberg 2002
Safranski, Rüdiger: Das Böse oder Das Drama der Freiheit. Frankfurt/Main: Fischer 1999
Weischedel, Wilhelm: Die philosophische Hintertreppe. 34 große Philosophen in Denken und Alltag. München: Nymphenburger 2008
Kongresse:
Philosophicum Lech „Neue Menschen – bilden, optimieren, perfektionieren“, Lech am Arlberg, September 2015
Kinderphilosophie Kongress Karl-Franzens Universität Graz, „30 Jahre Kinderphilosophie in Österreich, Menschenrechte – Philosophie als Lebensform“ Oktober 2105
Anmerkung: Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.